Hotel Lindenwirt****
3 x Lindenwirt 3/4 Pension, 1 x Aromaöl Ganzkörpermassage, Lindenwirt Vitalprogramm
3 Tage 4-Sterne Hotel mit 3/4 Verwöhnpension, Hallenbad, Saunalandschaft, Aussenbecken, Whirlpool
pro Person ab 359,- €
Erschienen am 17.04.2020 um 13:38 Uhr
Gründe, einen Wanderurlaub im Bayerischen Wald zu verbringen, gibt es viele und es werden stetig mehr: hohe Berge (Arber, Osser und Lusen, um nur einige wenige zu nennen), sagenumwobene Seen und urigen Wäldern. Wandern durch das grüne Dach Europas wird garantiert nie langweilig – zuviel gibt es bei einem Fußmarsch durch die größte zusammenhängende Waldfläche Mitteleuropas zu entdecken. Urlauber im Bayerischen Wald erwarten beispielsweise rund 7000 Kilometer an markierten Radwegen, eiszeitliche Seen, einer der schönsten Fernwanderwege Europas, der Goldsteig, und – mit dem Donau-Rad-Weg – zudem ... weiterlesen »
Erschienen am 17.04.2020 um 09:27 Uhr
Foto: Verlag Kern GmbH
Erschienen am 17.04.2020 um 09:26 Uhr
Foto: Verlag Kern GmbH
Erschienen am 11.04.2020 um 08:17 Uhr
Foto: Tannenhof
Erschienen am 10.04.2020 um 11:07 Uhr
Es sind Enthusiasmus, Hingabe, fachliche Kompetenz und der niemals endende, innovative Anspruch, kombiniert mit ganzheitlichen BeHANDlungsmethoden und den darauf abgestimmten Produktkonzepten, die Gertraud Gruber zum Erfolg geführt haben. Seit 65 Jahren leben wir diese Philosophie - denn Gertraud Grubers Verständnis von Schönheit ist heute aktueller denn je. VON DEN ANFÄNGEN Ganzheitlich denkend bezog Gertraud Gruber von Anfang an neben Gesicht und Körper auch das Wohlbefinden von Geist und Seele in ihre Behandlungen mit ein. 1955 gründete sie am Tegernsee die 1. Schönheitsfarm Europas. Ge... weiterlesen »
Erschienen am 10.04.2020 um 08:33 Uhr
Büchlberg – Steinbruch – Bayerischer Wald Mitten in Büchlberg liegt das Bergholz, das eng mit der Geschichte des Ortes verbunden ist. Die Gemeinde hat im Jahre 1988 den schönsten und wichtigsten Teil erworben, um seine Artenvielfalt und landschaftliche Schönheit zu erhalten. Es befindet sich auf einem Bergkegel im Ortsbereich (500 m bis 538 m) und ist ca. 10 ha groß. Herrliche Ausblicke in den Böhmerwald und Bayerischen Wald kann man hier genießen. Der Steinbruch ist ein Beispiel dafür, wie die Natur selbst fähig ist, Wunden der Landschaft zu heilen. Die natürliche Wiederbesiedelung durch Pf... weiterlesen »
Erschienen am 08.04.2020 um 11:03 Uhr
Foto: Yves Rocher GmbH
Erschienen am 08.04.2020 um 10:12 Uhr
München, 8. April 2020 - Das Fuhrparkmanagement eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die aber auch enormes Sparpotential bietet. In einem aktuell veröffentlichten Whitepaper haben die IT-Spezialisten von TAP.DE Solutions zusammengestellt, wann sich ein digitales Fuhrparkmanagement lohnt, wie es sich umsetzen lässt und welche Mehrwerte es bringt. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern einen Firmenwagen zur Verfügung stellen, müssen sich mit einer Vielzahl an Themen auseinandersetzen. Dazu zählen, neben komplexen Rahmenverträgen, vor allem Fragen zur Wirtschaftlichkeit, Kontrolle, Halt... weiterlesen »
Erschienen am 07.04.2020 um 22:23 Uhr
Das Osterfest ist eines der schönsten Feste innerhalb des Jahres, welches man gerne mit seinen Lieblingsmenschen verbringt. Man lädt Verwandte, Freunde, Bekannte etc. zu sich ein und verspeist die allerfeinsten Leckereien. Die aktuelle Lage, in welcher wir uns befinden, verhindert solch ein Zusammentreffen. Wir, vom Teehaus Bucher, wollen Ihnen eine Chance geben Ihren Liebsten ein schönes Überraschungspaket zukommen zu lassen. Wenn Sie im Zeitraum vom 8. - 15. April unser Teehaus besuchen, können wir Ihnen solch ein Paket anbieten. Unser Sortiment besteht aus zahlreichen schmackhaften Schle... weiterlesen »
Erschienen am 06.04.2020 um 16:57 Uhr
Vilshofen Richtig interessant wird die Geschichte Vilshofens ab 1206. Im 12. und 13. Jahrhundert gehörte Vilshofen dem Bischof von Passau, der Teilbereiche seines Besitzes lehensweise vergeben hatte. So erhielt der Graf von Ortenburg den Markt Vilshofen. Immer wieder kam es zu Fehden zwischen den niederbayerischen Grafengeschlechtern. Meist handelte es sich dabei um Streitigkeiten um Landbesitz und Vogteirechte. Deshalb begann Graf Heinrich I. von Ortenburg den für ihn strategisch wichtigen Markt Vilshofen ab 1206 festungsgemäß auszubauen und erhob Vilshofen zur Stadt. Nach seinem Tod entbran... weiterlesen »