Hotel Hochriegel****
3/4Verwöhnpension,4Gang-Wahlmenü, Hallen- Freibad, Garten, geführte Wanderungen, Beautyoase
4 Ü. 4-Sterne Hotel,hochwertige Küche,neuer großzügiger Wellnessbereich Saunen, Dampfbäder, Infrarot
pro Person ab 408,- €
Erschienen am 20.11.2013 um 11:26 Uhr
Mehr als 20000 Neu- & Gebrauchtwagen warten auf Sie im Autohaus AutoKreditLeasing.de Offenbach- Sie sind doch sicher auch schon das eine oder andere mal im Internet auf die autokreditleasing.de gestoßen. Und haben auch Sie sich gefragt, was die denn so machen? Wir haben das ganze mal genauer unter die Lupe genommen, und sind zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen. Die autokreditleasing.de fungiert als Online Autohaus, das mehr als 20000 Neu und Gebrauchtfahrzeugen im Bestand hat, die zum Teil sofort verfügbar sind.Aber nicht nur das. Die AutoKreditLeasing.de kann diese Fahrzeuge zu Pr... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 11:16 Uhr
Das Einkommen juristischer Personen unterliegt der britischen Körperschaftsteuer. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen der Körperschaftsteuer im Vereinigten Königreich sind: ▪ Companies Act 1985 und 1989 ▪ Income and Corporation Taxes Act 1988 (Einkommen- und Körperschaftsteuer) ▪ Taxation of Chargeable Gains Act 1992 (Besteuerung von Veräußerungsgewinnen) ▪ Finance Acts(jährliche Finanzgesetze) Steuerpflichtige Körperschaften Der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht unterliegen Kapitalgesellschaften mit Sitz in Großbritannien oder Nordirland. Diese liegt grundsätzlich vor, wenn der Ort ... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 11:08 Uhr
Insolvenz der WGF AG- Anleger mit hohen Verlusten 2003 wurde die WGF AG in Düsseldorf gegründet und investierte deutschlandweit in Wohn- und Gewerbeimmobilien. Die Finanzierung sollte über die Emission von Hypothekenanleihen erfolgen. Rechtanwalt Cäsar-Preller: „Im Dezember 2012 kam dann die Gewissheit, dass das Modell so nicht funktionierte. Die langen Verzögerungen für den Geschäftsbericht für das Jahr 2011 hatten bereits mächtig für Irritationen gesorgt und waren offensichtlich nicht grundlos; die WGF AG musste Insolvenzantrag stellen. Seit dem schleppt sich das Verfahren mit samt der ... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 11:07 Uhr
SiC Processing GmbH insolvent Die im Jahr 2000 mit Sitz in Hirschau gegründete Sic Processing GmbH hatte sich auf die Wiederaufbereitung gebrauchter Sägesuspension spezialisiert. Hierbei handelt es sich um Produkte der Photovoltaik- und Halbleiterindustrie. Die Geschichte von SiC ist aber noch älter, ist sie doch aus der Unternehmensgruppe AKW Apparate+ Verfahren Holding GmbH & Co KG entstanden. Das Unternehmen (samt Tochterunternehmen) besitzt weltweit mehrere Anlagen; neben Deutschland in den USA, China und Norwegen. Rechtsanwalt Cäsar-Preller: „Die Krise der Solarbranche hat natürlic... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 11:05 Uhr
Schäden in der Mietwohnung Wenn Mieter in einer Mietwohnung einen Schaden verursachen, müssen sie diesen ersetzen. Diese Entscheidung traf das Amtsgericht in Gießen im Zuge der Klage einer Vermieterin gegen ihre Mieter auf den Ersatz der Renovierungskosten, nachdem diese in ihrer Mietwohnung den Versuch unternommen hatten, eine Abflussverstopfung zu beseitigen und dabei für einen Wasserschaden in der darunterliegenden Wohnung gesorgt hatten. Die Mieter gaben im Prozess an, dass die Verwendung einer Handpumpe nicht als unsachgemäß oder schuldhaft gewertet werden könne. Die Vermieterin war de... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 11:04 Uhr
Beleidigung gegen den Vermieter Einem Mieter kann nicht gekündigt werden, wenn dessen Besuch sich dem Vermieter gegenüber daneben benimmt. Das Landgericht in Berlin musste sich mit einem Fall auseinandersetzen, in dem eine Vermieterin ihrem Mieter gekündigt hatte, nachdem dessen Gast ihr ins Gesicht geschlagen hatte. Da das Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter schon zuvor schwierig war und der Gast des Mieters bei diesem einige Wochen wohnte, ohne dass der Vermieter dazu die Einwilligung erteilt hatte, wollte der Vermieter dies nicht weiter dulden und schickte ihm die Kündigung. Zwar ... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 11:02 Uhr
Wenn Vögel ein Nest bauen Manche Mieter fühlen sich von Lärm und Schmutz von Vögeln, die an einem Haus nisten gestört. Dies ist jedoch kein Grund für eine Mietminderung. Das Gericht urteilte, dass die Vögel kein Mangel darstellen. Ebenso wie Spinnen oder Ameisen gehören Vögel zur Umwelt dazu und sind kein Mietmangel. Dies entschied das Amtsgericht Berlin-Köpenick. Ein Fall: Ein Mieter fühlte sich durch das Gezwitscher und durch den Schmutz von den Vögeln gestört. Sie bauten ihr Nest in die von Efeu bewachsene Fassade. Daher minderte der Mieter die monatliche Miete um 40 Euro. Das wollte d... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 11:00 Uhr
Vermieter darf nicht wegen Kinderlärm kündigen Richter drücken Kinderlärm als „sozialadäquat“ aus. Andere Mieter in einem Haus können nicht verlangen, dass die Kinder von Nachbarn auf Knopfdruck zu den Ruhezeiten still sind. Geht aus einem Lärmprotokoll hervor, dass die Kinder auch in den Ruhezeiten Lärm gemacht haben, kann dies nicht zu einer Mahnung oder sogar späteren Kündigung der Familie führen. So entschied das Amtsgericht Hamburg-Harburg. Jedenfalls gilt das nicht, wenn aus dem Protokoll erkennbar wird, dass die Eltern sich bemüht haben, die Kinder zur Ruhe zu bewegen, erklärt Rech... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 10:58 Uhr
Haus mit Garten Viele träumen davon - ein Haus mit Garten. Jedoch dürfen nicht alle Bewohner eines Miethauses die angrenzende Grünfläche benutzen. Der Vermieter bestimmt hier die Nutzungsmodalitäten, erklärt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Erlaubt ein Vermieter in einem Mehrfamilienhaus die Nutzung des Gartens, darf er von den Mietern genutzt werden. Für Bewohner in Erdgeschosswohnungen gilt das Gleiche. Wurde allerdings die Nutzungserlaubnis einmal erteilt, kann sie nur schwer wieder entzogen werden. Ist die gemeinschaftliche Nutzung des Gartens erlaubt, muss auf die Belange der übr... weiterlesen »
Erschienen am 20.11.2013 um 10:55 Uhr
Zu heiß am Arbeitsplatz – Anspruch auf Klimaanlage? Für ein paar Tage hat sich der Sommer dieses Jahr schon gezeigt… und viele Arbeitnehmer ins Schwitzen gebracht. Angesichts der kommenden Sommermonate fragen sich Arbeitnehmer: Muss ich wirklich bei jeder Temperatur im Büro arbeiten? Rechtsanwalt Cäsar-Preller empfiehlt: „Jenseits von sog. Hitzearbeitsplätzen soll eine Bürotemperatur über 26 Grad nicht überschritten werden. Die Rechtsprechung nimmt zu dem an, dass bei Außentemperaturen über 32 Grad es im Büro mindestens 6 Grad kühler sein muss al draußen. Sollte dies der Arbeitgeber nicht ... weiterlesen »