Hotel Lindenwirt****
3 x Lindenwirt 3/4 Pension, 1 x Aromaöl Ganzkörpermassage, Lindenwirt Vitalprogramm
3 Tage 4-Sterne Hotel mit 3/4 Verwöhnpension, Hallenbad, Saunalandschaft, Aussenbecken, Whirlpool
pro Person ab 359,- €
Erschienen am 13.01.2015 um 16:38 Uhr
Zuhause arbeiten Ein Arbeitnehmer kann Steuer sparen, wenn er ganz oder teilweise von zu Hause aus arbeitet. Denn die Ausgaben für das Arbeitszimmer können dann bei Finanzamt geltend gemacht werden. Zum Beispiel kann die anteilige Miete für das häusliche Arbeitszimmer in der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Ca. 1.250,00 € lassen sich somit absetzen. Die Ausgaben können in voller Höhe geltend gemacht werden, wenn das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der beruflichen Betätigung bildet. Sind Arbeitnehmer nämlich mindestens an drei Wochentagen vom häuslichen Arbeitszimmer aus ... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:37 Uhr
Betriebsbedingte Kündigungen bei Kaufland? Das Einzelhandelsunternehmen Kaufland kündigt nach übereinstimmenden Medienberichten 55.000 Zustellern der Kundenzeitung „Tip der Woche“ sowie ca. 100 weiteren Mitarbeitern an Standorten in Dortmund, Hamburg, Leipzig und Dallgow. Grund hierfür sei laut Angaben des Unternehmens der gestiegene organisatorische Aufwand. Die Zustellung soll künftig durch einen externen Dienstleister erfolgen. Sofern vorbezeichnete Angaben zutreffen, dürfte es sich nach Angaben der Gewerkschaft Verdi um den bislang größten Fall betriebsbedingter Kündigungen in der ... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:35 Uhr
Trinkgeld Meistens ist die Nutzung einer Toilette kostenlos, doch das Reinigungsunternehmen möchte trotzdem, dass die Besucher einen Obolus leisten. Firmen engagieren dann sogenannte „Sitzerinnen“, da die Sammelteller meistens ignoriert werden. Deren Aufgabe ist überschaubar. Die Sitzerinnen müssen nur auf den Sammelteller aufpassen, gelegentlich leeren und „Danke“ sagen. Eine dieser Toilettenaufsichtspersonen ist nun vor Gericht gezogen, weil sie auch an den Einnahmen beteiligt werden wollte. Sie hat sich im Verfahren mit ihrem Arbeitgeber auf einen Vergleich geeinigt. Das Arbeitsger... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:33 Uhr
Arbeiter stürzt vom Dach Stößt einem Leiharbeiter bei der Ausübung seiner Arbeit ein Schaden zu, ist der Vorgesetzte dafür verantwortlich. Denn lässt der Vorgesetzte den Arbeiter entgegen eindeutiger Sicherheitsbestimmungen z. B. ungesichert auf einem Dach arbeiten, haftete er bei einem Unfall. Das Oberlandesgericht Koblenz entschied, dass der zuständige Sozialversicherungsträger seine Aufwendungen vom Vorgesetzten zurückverlangen darf. Der Fall: Eine Firma engagierte aufgrund fehlenden Personals zwei Leiharbeiter. Einer der Arbeiter verlor bei der Arbeit das Gleichgewicht und stürzt... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:33 Uhr
Arbeiter stürzt vom Dach Stößt einem Leiharbeiter bei der Ausübung seiner Arbeit ein Schaden zu, ist der Vorgesetzte dafür verantwortlich. Denn lässt der Vorgesetzte den Arbeiter entgegen eindeutiger Sicherheitsbestimmungen z. B. ungesichert auf einem Dach arbeiten, haftete er bei einem Unfall. Das Oberlandesgericht Koblenz entschied, dass der zuständige Sozialversicherungsträger seine Aufwendungen vom Vorgesetzten zurückverlangen darf. Der Fall: Eine Firma engagierte aufgrund fehlenden Personals zwei Leiharbeiter. Einer der Arbeiter verlor bei der Arbeit das Gleichgewicht und stürzt... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:32 Uhr
Leinenzwang für Hunde – Rechtslage In Wohnanlagen leben, je nach Größe, eine Vielzahl von Menschen nebeneinander. Dabei ist es wichtig, dass es eine Haus- bzw. Gemeinschaftsordnung gibt, die Regelungen über gewisse Sachverhalte vorgibt, bevor Uneinigkeiten aufkommen können. Dazu gehört auch ob die Haltung von Tieren erlaubt ist und welche Freiheiten diese haben, darüber informiert der Wiesbadener Rechtsanwalt und Experte für Tierrecht Joachim Cäsar-Preller. Genauso wie alle anderen Tierbesitzer sind natürlich auch Hundehalter dazu verpflichtet sich an die Hausordnung zu halten. Darin ka... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:27 Uhr
Abmahnung durch Betrüger Wer illegal Filme oder Musik aus dem Netz herunterlädt muss mit teuren Abmahnungen rechnen, weiß der Wiesbadener Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Dies machen sich nunmehr immer mehr Kriminelle zu Nutze und versenden tausendfach Abmahnungen willkürlich per E-Mail. In diesen Schreiben behaupten diese, bekannte Videokanäle wie Youporn zu vertreten und behaupten weiter, dass die Abgemahnten dort illegal Filme gestreamt hätten. Um weitergehende Maßnahmen zu vermeiden sollen die Abgemahnten Schadensersatz von 25 € in Bitcoins leisten, fasst der Rechtsanwalt Cäsar-... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:25 Uhr
Keine Hilfe für Hartz IV Empfänger bei Straftaten Menschen, die Hartz IV beziehen, werden vom Staat unterstützt, da sie für die täglich anfallenden Lebenskosten nicht selbst aufkommen können. Fallen nun Kosten aufgrund von gesetzeswidrigen Vergehen an, können sie diese ebenfalls nicht begleichen. Ob Sozialhilfeempfängern in diesem Fall Unterstützung zusteht, darüber informiert der Wiesbadener Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Ein häufiges Vergehen in Deutschland ist Trunkenheit am Steuer. Je nach Schwere muss man damit rechnen, dass einem der Führerschein über einen gewissen Zeitraum ... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:24 Uhr
Scheingebote bei Internetauktionen sind strafbar Viele Leute nutzen das Internet um Gegenstände zum Verkauf anzubieten. Dabei sind vor allem Plattformen wie eBay sehr beliebt. Das Prinzip ist etwas zum Verkauf zu stellen, wofür andere Nutzer bieten können. Sind viele Nutzer aktiv und gehen zumeist höhere Gebote ein und der Verkäufer macht Gewinn. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass nur wenige Personen bieten. Dann werden hochpreisige Gegenstände oft unter ihrem eigentlichen Wert verkauft. Über dieses Risiko muss sich jeder bewusst sein, erläutert der Wiesbadener Fach- und Rechtsanwa... weiterlesen »
Erschienen am 13.01.2015 um 16:22 Uhr
Jobcenter kann Mietübernahme verweigern Wer Hartz 4 bezieht hat regelmäßig Anspruch darauf, dass das Jobcenter die Zahlungen für Miete und Heizung übernimmt, jedoch nur dann, wenn der Bezieher die Nutzung der Wohnung auch nachweisen kann. Hierauf weist der Wiesbadener Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller hin. In einer nunmehr veröffentlichen Entscheidung des Landessozialgerichts Rheinland-Pfalz hatte das zuständige Jobcenter erhebliche Zweifel daran, ob der Hartz 4 Empfänger tatsächlich die Wohnung nutzte. Um dies zu kontrollieren wollte das Jobcenter einen Hausbesuch durchführen, was jed... weiterlesen »