Landpension Monika
Wählen Sie: Übernachtung mit Frühstück, oder Halbpension, Kinderermäßigung, Kinder bis 5 Jahre frei
Pension mit Gasthaus, Biergarten, ruhige Lage, Urlaub zu allen 4 Jahreszeiten
p. P. Ü/FR ab 33,- €
Erschienen am 16.12.2014 um 10:18 Uhr
Nicht alleine auf die Einparkhilfe verlassen Mit der Technik heutzutage wird so manch einem das Leben in vielen Bereichen vereinfacht, so zum Beispiel beim Autofahren. Durch die sogenannten Einparkhilfen in den Autos muss man beim Einparken nicht mal einen Blick nach hinten werfen, sondern verlässt sich gerne auf die Technik der Einparkhilfe. Doch genau hierbei ist Vorsicht geboten, denn verursacht man einen Unfall beim Ein- oder Ausparken kann man sich nicht darauf berufen, dass die Einparkhilfe nicht vorgewarnt hat. Einen solchen Fall hatte nun das Amtsgericht Hannover zu entscheide... weiterlesen »
Erschienen am 16.12.2014 um 10:16 Uhr
Kein Mitverschulden eines Fahrradfahrers ohne Helm ! Auf deutschen Straßen gibt es keine gesetzliche Helmpflicht. Die Meinungen über die Einführung einer gesetzlichen Helmpflicht gehen weit auseinander, fasst der Wiesbadener Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller zusammen. Vor allem die Frage, ob den in einen Unfall verwickelten Fahrradfahrer ohne Helm ein Mitverschulden bei seiner eigenen Schädigung trifft, war in diesem Zusammenhang lange ungeklärt. Der BGH hat sich nun genau mit dieser Frage befasst und gibt mit seiner Entscheidung vom 17.06.2014, Az. VI ZR 281/13, einen wichtigen Grundsat... weiterlesen »
Erschienen am 16.12.2014 um 09:17 Uhr
Foto: HighHeels-Boutique.com - Der Schuhshop im Internet!
Erschienen am 16.12.2014 um 08:32 Uhr
In den eigenen Hallen der Thonauer GmbH in Wien befinden sich nicht nur zahlreiche Vorführmaschinen, welche technisch den neuesten Stand für das Kleben, Versiegeln, Vergießen und das Dichten garantieren, sondern es erfolgt dort auch eine Kleinproduktion kundenspezifischer Anwendungen für Bemusterungen und Kleinserien. Auf bis zu 1.200 x 1.000 mm große Werkstücken können entweder mit flüssigen oder thixotropen Schäumen Dichtungen aufgetragen werden, die unverlierbar und fest mit dem Bauteil verbunden sind. Die Dienstleistung des Auftragens von geschäumten Dichtungen ist speziell für Produk... weiterlesen »
Erschienen am 16.12.2014 um 05:14 Uhr
Foto: Volkmar Schoene
Erschienen am 15.12.2014 um 20:46 Uhr
Foto: Thomas Wachsmuth
Erschienen am 15.12.2014 um 16:31 Uhr
Baustellenlärm Wenn gebaut wird, herrscht Lärm. Nachbarn können nur wenig daran ändern. Aber nicht jeder Lärm muss geduldet werden. Denn bei überschrittener Lautstärke können sich Betroffene zur Wehr setzen, so Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. In einem ausschließlich zu Wohnzwecken genutzten Gebiet darf der Lärm von Baustellen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Am Tag liegen die Werte bei 50 Dezibel und nachts bei 35 Dezibel. Ist der Lärm der Baustelle deutlich lauter, können die Nachbarn ein behördliches Einschreiten verlangen. Eigentümer können von der Bauaufsichtsbehörde d... weiterlesen »
Erschienen am 15.12.2014 um 16:30 Uhr
Waschmaschine und Trockner Für Vermieter können Waschmaschinen in der Wohnung schon einmal für Ärger sorgen. Denn sie machen Lärm und können schwere Wasserschäden verursachen. Trotzdem haben Mieter ein Recht, in ihren vier Wänden ein solches Gerät anzuschließen, erklärt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Denn schmutzige Wäsche muss schließlich gewaschen werden. Deswegen dürfen Mieter in ihrer Wohnung auch eine Waschmaschine aufstellen. Das Amtsgericht entschied, dass das auch dann sein darf, wenn dies im Formularmietvertag eigentlich untersagt ist, weil im Keller des Miethauses eine Was... weiterlesen »
Erschienen am 15.12.2014 um 16:28 Uhr
Hund darf nicht im Aufzug mitfahren Wohnungseigentümer können in der Hausordnung verbieten, dass Tiere im Aufzug mitgenommen werden. Ein von einer Mehrheit in der Eigentümerversammlung verabschiedetes Verbot ist wirksam, urteilte das Landgericht Karlsruhe. Der Fall: Der Eigentümer einer Wohnung im fünften Stock ging gegen den Eigentümer einer vermieteten Wohnung in der zweiten Etage vor. Der Mieter aus dem zweiten Stock besaß einen 14 Jahre alten Hund der 20 Kilogramm wog. Wegen schweren gesundheitlichen Problemen des Hundes ließ der Mieter den Hund im Aufzug mitfahren. Gemäß Hausordnun... weiterlesen »
Erschienen am 15.12.2014 um 16:24 Uhr
Fahrtenbuchauflage Wenn die Personalien eines Verkehrssünders nicht bereits am Ort eines Verkehrsverstoßes festgestellt werden können und der Fahrzeuginhaber beharrlich die Mitarbeit mit den Ordnungsbehörden verweigert oder sich schlicht nicht erinnern kann, so ist die Ermittlung des Täters kaum möglich. Gelingt der Ordnungsbehörde der Nachweis über den Fahrzeugführer im Zeitpunkt des Verkehrsverstoßes nicht, muss sie das Verfahren einstellen, erläutert der Wiesbadener Rechtsanwalt Cäsar-Preller die Situation. Eine Vermutung, dass der Halter auch der Führer des Fahrzeuges war gibt es n... weiterlesen »